Vorgehensweise

1. Info-Gespräch

Wir lernen uns in einem 20-minütigen Gespräch kennen. Zweck des Info-Gesprächs ist, dass Sie sich über die Möglichkeiten unserer Zusammenarbeit persönlich informieren können. Gerne gehe ich auf Ihre Fragen zu meinen Methoden oder meinem Vorgehen im Allgemeinen ein.

Bitte lesen Sie vor dem Gespräch die Informationen zu meinen AGBs. Wenn darüber hinaus noch Klärungen zur Organisation oder Abrechnung erforderlich sind, sprechen Sie diese bitte offen an.

Nach dem Info-Gespräch können Sie in aller Ruhe Kopf und Bauch befragen, ob die angebotenen Verfahren für Sie passen und ob Sie sich im Kontakt mit mir wohlfühlen.

2. Standortbestimmung und Auftragsdefinition

Im Rahmen des darauf folgenden Erstgesprächs erhalte ich einen Überblick über Ihre derzeitige Situation, über die vorangegangenen Ereignisse und Ihre bisherigen Lösungsversuche.

Sie beschreiben Ihre Situation, wie Sie dorthin geraten sind und was genau daran für Sie problematisch ist. Falls es angemessen erscheint, erforschen wir Details aus Ihrer Familienbiografie, die mit Ihrem Malheur in Verbindung stehen könnten.

Das Gespräch dient dazu, ein sinnvolles Vorgehen für Sie zu erarbeiten. Wenn Sie schon genau wissen, mit welcher Methode Sie arbeiten wollen, ist das natürlich auch willkommen!

Der Zeitaufwand für das Erstgespräch liegt in der Regel bei 1,5 Stunden.

3. Konzept abstimmen

Das Konzept besprechen wir bei Ihrem nächsten Termin. Ich empfehle Ihnen konkrete Vorgehensweisen und eine aus meiner Sicht zweckdienliche Reihenfolge. Gemeinsam legen wir das weitere Vorgehen fest.

Die Konzeptbesprechung dauert üblicherweise 1 bis 1,5 Stunden, je nachdem wie viele Detailfragen Sie dabei klären möchten.

Die Auswahl der Methoden und Priorisierung der Themen kann durch kinesiologische Tests unterstützt werden.

4. Start

Nachdem die Situation geklärt ist und wir eine Zielsetzung für unsere Zusammenarbeit festgelegt haben, starten wir beim nächsten Termin mit der Methode Ihrer Wahl.

Die Termine dauern üblicherweise 1,5 Stunden. Darin enthalten ist Zeit für eine orientierendes Vorgespräch (Wie geht es Ihnen heute? Was ist zwischenzeitlich passiert?), ein Verfahren (kinesiologisches Testen oder SE oder eine Aufstellung oder eine Elemente-Beratung oder…) sowie Raum für einen angemessen Ausklang ggf. mit Vereinbarung der Folgetermine.

5. Struktur: Termine, Dauer, Taktung & Co.

Eine Empfehlung möchte ich Ihnen gleich zu Beginn ans Herz legen: Packen Sie unsere Termine nicht zwischen zwei andere Verpflichtungen. Im Allgemeinen ist es wenig hilfreich, wenn wir unter Zeitdruck arbeiten müssen. Daher richten Sie sich bitte so ein, dass Sie die vereinbarte Dauer komplett zur Verfügung haben. Grundsätzlich plane ich so, dass zwischen meinen Terminen etwas Freiraum ist, damit wir meinerseits nicht unter Druck geraten.

Meine Öffnungszeiten sind 

Montag, Dienstag und Donnerstag: 10 bis 18 Uhr
Mittwoch: 10 bis 12:30 Uhr

Davon abweichende Vereinbarungen sind möglich. Sprechen Sie mich bei Bedarf bitte an.

Der übliche Takt für die Termine in meiner Praxis ist 4-wöchentlich. Andere Takte können wir individuell vereinbaren.

Mein Konzept ist auf den Aufbau einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung und das Anstoßen eines tiefgreifenden Wandels ausgelegt. Wer sich schnelle Erfolge durch oberflächliche Betrachtungen erhofft, ist bei mir an der falschen Adresse. Es kommt aber vor, dass Menschen schon viel Vorarbeit geleistet haben und sich von mir nur das Mosaiksteinchen abholen, das ihnen noch fehlt. Diese in ihrem Bewusstseinsprozess Fortgeschritten erfreuen sich dann häufig auch rascher an den Ergebnissen unserer gemeinsamen Bemühungen.

Beim Start unserer Zusammenarbeit oder in akuten Krisensituationen kann es hilfreich sein, die Abstände zwischen den Terminen deutlich zu verkürzen. Was gewünscht und sinnvoll ist, stimmen wir gemeinsam ab. 

Manchmal ist es nach einer längeren Zusammenarbeit nützlich, gegen Ende ein oder zwei „Ausschleich“-Termine in größeren Abständen anzuberaumen, damit sich ein sicheres Gefühl einstellen kann.

Wenn Sie merken, dass Sie mit Ihrer Entwicklung auf diesem Stand erst mal zufrieden sind oder aus anderen Gründen eine Pause wünschen bzw. die Zusammenarbeit beenden möchten, ist das vollkommen in Ordnung. Wir finden in einem gemeinsamen Resümee einen runden Abschluss, der offene Türen hinterlässt.

Ich erlebe immer wieder, dass ein Anliegen gelöst worden ist und wir die Zusammenarbeit daher beenden, und Jahre später kommen dieselben Menschen in einer anderen Situation erneut in meine Praxis. Über diese Treue und das darin ausgedrückte Vertrauen freue ich mich sehr. Meine Vorkenntnisse und die bereits stabile Beziehung erleichtern und beschleunigen das Finden einer Lösung für das neue Anliegen.

6. Vor Ort oder online

Selbstverständlich sind Sie in meiner Praxis willkommen, und zwar unabhängig von Ihrer Teilnahme an irgendwelchen Gesundheitsmaßnahmen. Meine Praxis ist keine medizinische Einrichtung.

Wer das möchte, kann alternativ oder ergänzend meine Begleitung online in Anspruch nehmen. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.

Die meisten Verfahren lassen sich im Rahmen einer Videokonferenz anwenden. Ich setze die Technik seit 2020 regelmäßig ein. Das kann manchmal praktisch sein, um jemandem eine längere Anreise zu ersparen oder für eine kurze Beratung, anstatt eines Telefonats. Natürlich hat der persönliche Austausch eine andere Qualität, wenn man sich von Angesicht zu Angesicht begegnet.

Für digitale Treffen nutzen wir eine Plattform, die vom Deutschen Psychologenverband aufgrund ihrer Datensicherheit und ihrer einfachen Handhabung empfohlen wird.

Gerade für Menschen in anspruchsvollen Lebenslagen kann es sehr erleichternd sein, die Form der Begegnung frei wählen zu können, um sie an ihre jeweiligen Bedürfnisse und Möglichkeiten anzupassen.

Danke: Das sagen Menschen über unsere Zusammenarbeit, die ich auf ihrem Weg begleitet habe.

Zurück zur START-Seite.